Forschung
Optische Technologien

Schwerpunkt Optische Technologien

© Tim Wolfer / ITA

Projekte im Bereich Optische Technologien und im Exzellenzcluster PhoenixD

  • Montage photonisch integrierter Systeme
    Der Forschungszusammenschluss des Exzellenzclusters PhoenixD verfolgt das Ziel, konventionelle und komplexe Hochleistungsoptiken in intelligenten, kompakten und adaptiven optischen Systemen zu integrieren. In diesem Zusammenhang wird in PhoenixD an miniaturisierten optischen Systemen gearbeitet, in denen die mit dem Knowhow der verschiedenen interdisziplinären Forschungspartner entwickelten Hochleistungsoptiken demonstriert werden sollen. Hierbei forscht das match an neuartigen Konzepten und Prozessen zur Präzisionsmontage von optischen Systemen.
    Team: Niklas Terei
    Jahr: 2021
    Förderung: PhoenixD
    Laufzeit: 4 Jahre
  • PhoenixD - Flexografischer Druck von optischen Netzwerken
    Optische Präzisionssysteme schnell und kostengünstig mittels additiver Fertigung realisieren: Dies ist die Vision von PhoenixD. In diesem Teilprojekt wird an der Fertigung von planaren optischen Netzwerkstrukturen geforscht. Hierzu soll ein klassicher Druckprozesse, der Flexodruck, verwendet werden, um eine kostengünstige Produktion zu ermöglichen.
    Leitung: Keno Pflieger
    Jahr: 2019
    Laufzeit: 01/2019 - 06/2023
  • Exzellenzcluster PhoenixD: Photnics, Optics, Engineering – Innovation Across Disciplines
    Der Exzellenzcluster PhoenixD ist eine breit angelegte Initiative, um Design und Herstellung von Präzisionsoptik neu zu definieren. Sie beruht auf der Verwebung von Optikdesign, Optiksimulation und modernen Produktionsmethoden zu einer einzigen integrierten Plattform, mit der individuelle und hochfunktionelle präzisionsoptische Systeme entworfen und hergestellt werden. Heute beruhen Herstellung und Betrieb solcher Systeme auf komplexen mehrstufigen und häufig auf Handarbeit und mühevoller Justage beruhenden Prozessen. Die damit verbundenen hohen Kosten verhindern den massenhaften Einsatz in den Lebenswissenschaften, der Produktionstechnik, der Sensorik und im täglichen Leben.
    Jahr: 2019
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 01/2019 - 12/2026
  • PhoenixD - Elektrische Integration von optischen Netzwerken
    Optische Präzisionssysteme schnell und kostengünstig mittels additiver Fertigung realisieren: Dies ist die Vision von PhoenixD. In diesem Teilprojekt wird an der Fertigung von planaren optischen Netzwerkstrukturen geforscht. Die optische Ankopplung der Lichtquellen an den Lichtwellenleiter, der beispielsweise gedruckt oder dispensiert wird, ist eine der Forschungsfrage, die es zu lösen gilt. Hierbei ist die präzise Montage und Ausrichtung zur Stirnfläche des Wellenleiters von enormer Bedeutung.
    Leitung: Birger Reitz
    Jahr: 2019
    Laufzeit: 01/2019 - 06/2023
  • Self-Assembly
    Der Forschungsbereich Self-Assembly befasst sich mit der Entwicklung von selbst montierenden bzw. selbst positionierenden Systemen. Durch das spezifische Design entsteht ein energetisches Potentialfeld, das auf die Bauteile einwirkt und an die Montageposition zieht. Eine Handhabung der einzelnen Komponenten ist nicht mehr zwingend erforderlich, was neue Anwendungsfälle, wie z.B. berührungslose Montage, ermöglicht.
    Team: Martin Stucki
    Jahr: 2019
    Förderung: PhoenixD, DFG
    Laufzeit: 7 Jahre
    Self-Assembly_Chip Self-Assembly_Chip